Gute Luft in alten Mauern

Wer sein Traumhaus aus der Liga der Altbauten gefunden hat, mag einige Adaptierungsarbeiten vornehmen. Es gilt, an einiges zu denken. Wenn man bei alten Häusern die Fenster tauscht, kann es oftmals zu unliebsamen Phänomenen in Sachen Feuchtigkeit kommen.

Alte Häuser mit den dicken Mauern und den leicht undichten Fenstern weisen eine konstante Durchlüftung auf. Wenn man in dieser Atmosphäre nichts unternimmt, ist man mit Zugluft und höheren Heizkosten konfrontiert, die erste Maßnahme ist also meist, die Fenster zu tauschen. In der Folge gilt es allerdings, eine optimale Durchlüftung der alten Gemäuer zu gewährleisten, um Schimmelbildung zu verhindern.

Lüfter für alle Lebenslagen

Die Lösung heißt Lüfter oder Lüftungssysteme. Diese sind nicht nur für diesen Fall konzipiert, die meisten modernen Bauten sind mit Lüftungssystemen ausgestattet. Doch für die alten Gemäuer gibt es Lüfter auch zum Nachrüsten. Und dies kann man getrost machen, auch wenn man die Fenster nicht tauscht. Es gibt sogar einfache, aber sehr effektive Lüfter Systeme, die so einfach zu montieren sind, dass sich dieses Vorhaben auch bei einer Mietwohnung lohnt.

Lüfter und Lüftungssysteme sorgen dafür, dass in einer Wohnung oder einem Haus ein optimaler Frischluftaustausch stattfindet. Darum werden Systeme dieser Art auch in modernen Bürogebäuden oder Hotels installiert, vor allem dann, wenn es nur bedingt möglich ist, die Fenster zum Durchlüften zu öffnen.

Die meisten dieser Systeme arbeiten sehr energieeffizient, so wird zum Beispiel die Abluft aus dem Badezimmer abgesaugt und gibt auf dem Weg nach draußen die Wärme zum Heizen ab. So erhält man frische Luft in allen Räumen, in genau der gewünschten Temperatur. Das Erklärvideo zeigt, wie einfach das geht!

 

Nachhaltig Wohnen: Heizen mit Erdwärme

Bei meinen Recherchen rund um Spartipps für die eigenen vier Wände fand ich einige interessante Videos zum Thema Heizen mit Erdwärme. Und so viel gleich vorweg: Eine Wärmepumpe einzubauen hat viele Vorteile! Im Vergleich zu anderen Heizsystemen sind die Betriebskosten wesentlich geringer und man heizt auf diese Weise besonders umweltschonend. Gleichzeitig kann durch eine Wärmepumpe gekühlt, das Warmwasser aufbereitet sowie die Wohnung gelüftet werden. Wer zudem wenig Platz im Eigenheim zur Verfügung hat, der darf sich darüber freuen, dass mit einer Wärmepumpe kein Heizraum und kein Brennstofflager mehr nötig sind. Außerdem sind moderne Wärmepumpen äußerst wartungsarm.

Heizen mit Erdwärme: Viel Komfort

Diese Form der Energieversorgung bietet seinen Nutzern sehr viel Komfort und spart Geld, Zeit und Nerven. Hier ein Video, indem ein Experte die Vorteile einer Wärmepumpe erklärt:

So manch einer fragt sich nun vielleicht, wie eine solche Wärmepumpe überhaupt funktioniert. Um es kurz zu machen: Wärmepumpen sind keine neuartigen Erfindungen, denn die Funktionsweise wurde schon vor 150 Jahren entdeckt.

Im Prinzip funktionieren Wärmepumpen wie Kühlschranke – nur umgekehrt. Ein Kühlschrank entzieht seinem Inneren Wärme und gibt sie an die Umgebung ab. Eine Wärmepumpe entzieht der Umgebung hingegen Wärme und bringt diese auf eine höhere Temperatur, bevor sie dann zum Heizen abgegeben wird.

So kann diese Energielösung mit kostenloser Energie aus der Umwelt arbeiten und man ist in der Lage, die eigenen vier Wände günstig und umweltschonend auf ein angenehmes Raumklima zu bringen. Im Winter ist es somit schön warm in der Stube und im Sommer angenehm kühl.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Im folgenden Video wird die Funktionsweise der Wärmepumpe etwas detaillierter von einem Fachmann erklärt.

Vielleicht ist ein Einbau dieses Heizsystems für viele Menschen genau das Richtige für ein schöneres Zuhause und nachhaltiges Wohnen!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner